Ferienhilfe beantragenJetzt Spenden

Wie prekäre Lebens­-
verhältnisse entstehen

Vielfältige Ursachen

Prekäre Lebensverhältnisse haben viele Gründe und sind bei jeder betroffenen Familie unterschiedlich. Aber es gibt Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel familiäre Belastungen durch Krankheiten, eingeschränkte körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit, Schicksalsschläge. Niemand wählt diese Situation aus freien Stücken. Dennoch ist wirtschaftliche Not in unserer Gesellschaft oft gleichbedeutend mit Geringschätzung, Vorverurteilung und Stigmatisierung.

Oft liegen die Ursachen für schwierige Lebensverhältnisse in der Arbeitssituation begründet. Wer in einer Tieflohnbranche arbeitet, keinen Job findet und sich von Praktikum zu Temporärstelle durchhangelt oder nur in einem kleinen Pensum tätig ist, hat keine Möglichkeit, eine stabile Grundlage für sich und die eigene Familie aufzubauen. In der Schweiz gibt es rund 140’000 sogenannte Working Poor – Frauen und Männer, die trotz einem Hundertprozentjob nicht genug verdienen, um die grundlegenden Bedürfnisse ihrer Familie decken zu können.

Das Zusatzrisiko der fehlenden Bildung

Zusätzlich gefährdet sind Männer und Frauen, die bereits in der Schule Schwierigkeiten hatten und diese nur mit viel Unterstützung abschliessen konnten. Oft haben sie es in der Folge auch schwer, eine passende Lehrstelle zu finden und eine berufliche Ausbildung abzuschliessen. Ganz ohne Berufsabschluss oder einzig mit einer Anlehre ausgerüstet, finden sie nur mit Mühe eine fixe und solid entlöhnte Anstellung.

Schicksalsschläge mit Folgen

Alleinerziehende Mütter und Väter haben ein besonders hohes Armutsrisiko. Hier kann zum Beispiel bereits die Erkrankung eines Kindes schnell in eine schwierige Lebenslage führen, die nicht mehr ohne familienexterne Hilfe bewältigt werden kann. Gerade nach einer Scheidung haben es Alleinerziehende zudem schwer, eine passende Wohnung zu finden, deren Miete in ihr Budget passt. Sie sind gezwungen, lange Arbeitswege oder enge Wohnverhältnisse zu akzeptieren. Besonders für Kinder stellt diese ständige Unsicherheit eine grosse Belastung dar. Auch Familien mit drei oder mehr Kindern haben ein erhöhtes Armutsrisiko.

Drohende Verschuldung

Der Grat zwischen «gerade noch durchkommen» und «auf Hilfe angewiesen sein» ist schmal. Rund eine von vier Personen in der Schweiz, die mit Kindern lebt, verfügt nicht über genügend Reserven, um eine unerwartete Ausgabe von 2000 Franken zu tätigen. Das führt unter anderem dazu, dass Eltern mit ihrem kranken Kind keinen Arzt aufsuchen, weil sie den Selbstbehalt der Behandlungskosten nicht bezahlen können. Alle Ausgaben, die nicht absolut zwingend sind, werden vermieden. So auch Ferien.

Erlebnisse dank der Reka Stiftung Ferienhilfe

«Wir wollen Väter vernetzen»

Nicht für alle liegen Ferien im Budget. Deshalb verhilft die Reka Familien mit kleinem Einkommen – sehr oft handelt es sich dabei um Einelternfamilien – zu günstigen Ferien.

mehr lesen +

Ferien möglich machen

Die Nachfrage ist hoch, sagt Julia Scheidegger, Geschäftsführerin der Reka Stiftung Ferienhilfe. Diese ermöglicht bedürftigen Familien kleine und grosse Ferienträume.

mehr lesen +

Eine Art Sorglospaket

Dank der Reka-Stiftung Ferienhilfe verbringen jedes Jahr rund 1000 Familien Ferien in der Schweiz, die sich das sonst nicht leisten könnten. Familien wie die von Rafael und Gisela Merz.

mehr lesen +